Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, einen Stoff feuerhemmend zu machen. Wir beginnen also mit der besten und effizientesten Methode: Wenn die Flammschutzeigenschaften dem Garn selbst inhärent sind.
Es gibt jedoch Möglichkeiten, Ihre Textilien durch chemische Behandlungen und Ausrüstungen feuerhemmend zu machen.
Es gibt zwei Arten der Behandlung, die üblicherweise bei feuerhemmenden Polstern eingesetzt werden:
Beschichtung: Bei der Beschichtungstechnik wird eine feuerhemmende Rückseitenbeschichtung auf den jeweiligen Stoff aufgetragen. Dadurch wird der Stoff steifer und eignet sich besser für die Polsterung. Als Vorhangstoff gilt die Beschichtungstechnik jedoch als weniger geeignet, da der Fall des Materials weniger natürlich ist als bei anderen Stoffbehandlungen.
Eintauchen: Eine weitere gängige Feuerbehandlungsmethode ist das chemische Eintauchen, das häufiger für Stoffe aus Naturfasern (oder mit einem hohen Anteil an Naturfasern) verwendet wird. Wie die Technik nahelegt, wird der Stoff in eine chemische Lösung getaucht, die von den Fasern absorbiert wird und eine Barriere zwischen der Faser und der Flamme bildet.
Sollte der Stoff Feuer fangen, werden die bei der Stoffbehandlung eingesetzten Chemikalien durch die Hitze aktiviert und lösen eine chemische Reaktion aus, die die Flamme löscht – ähnlich wie chemische Feuerlöscher funktionieren.