Nachricht

Heim / Nachricht / Drei Ebenen der Zeltstoffe

Drei Ebenen der Zeltstoffe

Die Stoffauswahl für eine bestimmte Zeltanwendung hängt von den Leistungsanforderungen ab, die der Endverbraucher stellt, und/oder von den gewünschten ästhetischen Eigenschaften des Endbenutzers, unter Berücksichtigung der Kosten.

Um ein praktisches Maß an Wasserdichtigkeit zu erreichen, müssen selbst die engsten synthetischen Stoffe mit einer durchgehenden wasserdichten Folie beschichtet oder laminiert werden. Beim Beschichtungsprozess wird die flüssige Beschichtungssubstanz vom Gewebe abgestreift. Die gebräuchlichsten Stoffbeschichtungspolymere sind Polyurethan (PU), Polyvinylchlorid (PVC) und Acryl (Polyacrylnitril PAN). Diese sind sehr UV-beständig, aber insbesondere bei niedrigen Temperaturen nicht ausreichend flexibel. PVC ist eine ausgezeichnete Barriere gegen Wasserdampf, aber es ist schwer. Außerdem ist es bei niedrigen Temperaturen besonders unflexibel und seine Herstellung und Entsorgung ist äußerst umweltschädlich. Daher ist Polyurethan (PU) die richtige Beschichtung für nahezu alle Rucksackzeltstoffe. Es weist eine gute Beständigkeit gegen Nassbiegen und Kaltrissbildung auf und ist relativ leicht. Damit eine PU-Beschichtung bei längerer tropischer Luftfeuchtigkeit oder Umgebungsfeuchtigkeit eine angemessene Haltbarkeit aufweist, muss sie eine gute Hydrolysebeständigkeit aufweisen. Richtig spezifizierte, gut gepflegte und hochwertige PU-Beschichtungen können viele Jahre halten.

Die andere zunehmend verbreitete wasserdichte Stoffausrüstung ist Silikonelastomer. Es kann auf beide Seiten des Stoffes oder nur auf eine Seite (die zur Außenseite wird) aufgetragen werden. Silikonkautschuk wird in verschiedenen Branchen häufig als Flüssigkeitsdichtungen verwendet. Es ist stark wasserabweisend, elastisch, UV- und temperaturstabil. Auf den ersten Blick ist es die perfekte Beschichtung, nur dass sie nur langsam vollständig aushärtet, sodass die Produktionszeit und -kosten hoch sind. Es verfügt außerdem über schlechte feuerhemmende Eigenschaften und es gibt keine daran haftenden Thermoplaste (Hotmelt) oder Kontaktklebstoffe. Ein gravierender Nachteil von Geweben, die beidseitig mit Silikonelastomer beschichtet sind, besteht jedoch darin, dass versehentliche Schäden nicht mit Klebebändern repariert werden können.

Auch die Stoffe für Zelte werden in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen sortiert. Es sind drei Ebenen definiert:

Level 1

Zelte, die für den seltenen und kurzfristigen Gebrauch konzipiert sind. Obwohl es regenbeständig ist, werden sie voraussichtlich hauptsächlich bei schönem Wetter, beispielsweise beim Sommercamping, verwendet.

Level 2

Zelte, die für den Einsatz bei überwiegend gemäßigten Wetterbedingungen wie einigermaßen nassen und windigen Wetterbedingungen konzipiert sind.

Stufe 3

Zelte, die für den Einsatz bei allen Wetterbedingungen konzipiert sind, z. B. beim Bergsteigen, bei Expeditionen, beim Schneeladen oder bei längerer Wohnnutzung.