Nachricht

Heim / Nachricht / Die Anforderungen an Zeltstoffe

Die Anforderungen an Zeltstoffe

Zelte dienten den alten Stämmen einst als Zufluchtsort für das tägliche Leben und werden auch heute noch genutzt. Es wird auch häufig als vorübergehende Unterkunft für Sport, Unterhaltung und Notunterkünfte oder für einige mobile berufliche Aktivitäten genutzt. In dieser Studie wird eine kurze Geschichte der Zelte vorgestellt und aktuelle Standards für Campingzelte bewertet. Der Bedarf an Zeltstoffen entsprechend dem Design und der Nutzung wird geprüft.

Textile Materialien werden seit der Antike als Unterschlupf verwendet. In prähistorischen Zeiten wurden diese Materialien für primitive Behausungen und Zelte als Alternative zu Höhlen verwendet. Als Materialien überhaupt wurden Oberflächen aus Stroh oder Bastfasern, Tierhäuten und Filzen verwendet. Es ist bekannt, dass die frühesten Technologien neben einigen Artefakten aus Stein, Knochen usw. hauptsächlich menschliche Hände als Hauptwerkzeuge verwendeten. Diese Einrichtungen reichten aus, um solche Materialien zu erhalten. Die ersten zuverlässigen Spuren menschlicher Behausungen, die bereits vor 30.000 Jahren gefunden wurden, folgen genau diesen logischen Prinzipien. Oft gibt es einen kreisförmigen oder ovalen Ring aus Steinen, was darauf hindeutet, dass lokale Materialien für ein zeltartiges Dach verwendet wurden.

Man kann davon ausgehen, dass es sich bei diesen Materialien um die frühen primitiven Versionen der heutigen funktionalen Textilmaterialien handelte. Das erste Ziel der Zelte bestand darin, die Notwendigkeit eines sicheren Schutzes zu erfüllen, indem sie auch unter härtesten Bedingungen Schutz boten. Heutzutage dient das Zelt nicht mehr als Unterschlupf wie früher. Fortschritte bei Textilien und Leichtbaustrukturen sowie kulturelle Veränderungen haben zu Annehmlichkeiten und Komfort geführt. Obwohl moderne Zelte die praktischen Zwecke, für die sie entworfen wurden, erfolgreich erfüllen, sind sie kaum mehr die Art von Strukturen, in denen viele Menschen heute gerne leben würden, da sie eigentlich nicht mehr für den langfristigen Aufenthalt konzipiert sind. Während Zelte früher für den täglichen Gebrauch gedacht waren, werden sie heute nur noch in Situationen verwendet, in denen der Bedarf an Schutz dringend und von kurzer Dauer ist. Heutzutage werden Zelte für Sport, Unterhaltung, vorübergehende berufliche und kommerzielle Aktivitäten und vor allem als Notunterkünfte, Krankenhäuser oder Lager für Überlebende und Verletzte bei Katastrophenereignissen verwendet. Die Haltbarkeit und funktionellen Eigenschaften von Zeltstoffen sind sehr wichtig. Die Anzahl der Arbeiten zu diesen Themen scheint sehr begrenzt zu sein. Eine Studie untersucht die mechanischen Eigenschaften, eine andere Studie analysiert die Wasserbeständigkeit und Wasserdurchlässigkeit. Es gibt auch Arbeiten zur Flammschutzleistung von Zeltstoffen. Baumwollsegeltuch war ein traditionelles Material für Zelte, doch neuerdings werden auch Hochleistungsnylon und Polyester verwendet.

Während Zeltstoffe für den einfachen Transport bevorzugt leichtgewichtig sind, wird eine angemessene Leistung erwartet, um den natürlichen Umgebungsbedingungen standzuhalten. Es können außerdem wasserdichte, UV-beständige, antibakterielle, isolierende oder atmungsaktive Eigenschaften erwartet werden. Die tatsächliche Wahl der Farbstofffarben und der Grad ihrer Sättigung wirken sich entscheidend auf die Beleuchtung im Zelt sowie auf den Wärmeverlust in der Nacht und den Wärmegewinn bei Tageslicht aus. Als guten Kompromiss gilt das Anstreben einer mittleren neutralen Beleuchtung. Eine gute Lichtdurchlässigkeit geht auch mit einer erhöhten UV-Durchdringung und einem beschleunigten Abbau des Stoffes einher, daher sollte die Wahl der Farbe entsprechend gewählt werden. Spinngefärbte Filamentgarne können wegen der besseren Echtheitseigenschaft in Betracht gezogen werden, da bestimmte Polymere nach ihrer Herstellung nicht mehr gefärbt werden können. Pigmente müssen vor der Filamentextrusion in die „Schmelze“ eingearbeitet werden.