Nachricht

Heim / Nachricht / Die Anwendungen für flammhemmende Stoffe

Die Anwendungen für flammhemmende Stoffe

Da feuerbedingte Unfälle im Alltag zunehmen, steigt die Nachfrage nach flammhemmenden Stoffen. Flammhemmende Stoffe begrenzen das Risiko einer Entzündung, indem sie die Geschwindigkeit der Flammenausbreitung verringern. Bestimmte neuartige Strategien werden verwendet, die bei der Verwendung synthetischer Nanokompositfasern faszinierende Ergebnisse liefern. Laut einer aktuellen Studie zeigten Biomakromoleküle bei der Ablagerung auf synthetischen Substraten wie Baumwolle, Polyester und anderen unerwartete flammhemmende Eigenschaften.

Die flammhemmenden Stoffe finden Anwendung in Bekleidung, Heimtextilien und öffentlichen Einrichtungen sowie bei verschiedenen Endverbrauchern wie Luft- und Raumfahrt, Industrie, Automobil, Bauwesen und anderen. Kleine Mengen Flammschutzmittel werden auch an die Papier-, Klebstoff-, Textil- und Farbenindustrie verkauft. Naturfasern schmelzen nicht. Seide und Wolle brennen langsam, während sich unbehandelte Naturfasern wie Baumwolle und Leinen schnell entzünden. Daher werden flammhemmende Stoffe, um nur einige zu nennen, verwendet: Aluminiumoxidtrihydrat, Antimontrioxid, Borverbindungen und andere, um die Entflammbarkeit von Stoffen zu verringern.

Das rasante Wachstum der Industrialisierung hat verschiedene bekannte und unbekannte Gefahren mit sich gebracht, was wiederum den Fokus auf die Sicherheit gelenkt hat und es daher wichtig macht, flammhemmende Stoffe einzusetzen. Die steigende Nachfrage nach Flammschutzmitteln in der Elektroindustrie zur Reduzierung der Entflammbarkeit von Halbleitern und die Nachfrage nach flammhemmenden Chemikalien bei verschiedenen Endverbrauchern, wie der Automobilindustrie und Baumaterialien, sind die Schlüsselfaktoren für den weltweiten Markt für flammhemmende Stoffe. Die staatlichen Vorschriften, die die Verwendung flammhemmender Kleidungsstücke bei Endverbrauchern, wie der Öl- und Gasindustrie sowie der chemischen Industrie, vorschreiben, treiben auch den globalen Markt für flammhemmende Stoffe an.

Die veränderten Anwendungen bei der Verwendung bestimmter Kunststoffe, freiwillige Verpflichtungen der Industrie und sich ändernde Standards für den Brandschutz schaffen weltweit Chancen für den Markt für flammhemmende Stoffe. Der größte Teil der Innovationen und Entwicklungen bei Flammschutzmitteln findet bei Polymermaterialien statt, wodurch Geschäftsmöglichkeiten in der Elektronikindustrie entstehen, die letztendlich Chancen für den globalen Markt für flammhemmende Stoffe schaffen. Diese neue Klasse von Polymermaterialien findet breite Akzeptanz und erfüllt aufgrund ihrer geringeren Umweltbelastung die gesetzlichen Anforderungen, wodurch ein Trend für den globalen Markt für flammhemmende Stoffe entsteht.

Flammschutzmittel werden jedoch als umweltschädliche und gesundheitsschädliche Verbindungen eingestuft, da in den Stoffen bestimmte schädliche Chemikalien enthalten sind, die bei der Entzündung große Mengen Kohlendioxid und Blausäure freisetzen. Daher könnte ihre breite Anwendung bei verschiedenen Endverbrauchern das Wachstum des Marktes für flammhemmende Stoffe weltweit bremsen.

Da der Öl- und Gassektor sowie der Chemiesektor florieren, werden sie aufgrund der Einführung von Sicherheitsvorschriften, die in entwickelten Volkswirtschaften bereits umgesetzt werden, die Nachfrage nach flammhemmenden Stoffen in den Entwicklungsländern weiter ankurbeln. Der flammhemmende Stoff ist auf dem europäischen und nordamerikanischen Markt gut etabliert, während die Länder im asiatisch-pazifischen Raum, die sich noch in der Entwicklung befinden, aufgrund der zunehmenden Produktionsaktivitäten und hohen Investitionen den zweitgrößten Markt für flammhemmende Stoffe darstellen sollen.