Wir alle wissen, dass textile Stoffe brennbar sind und einige spezielle Arten von Arbeitskleidung eine flammhemmende Wirkung erzielen müssen, wie z. B. Feuerwehrkleidung, Schweißerkleidung usw.
Wie erreicht der flammhemmende Stoff also den „flammhemmenden“ Effekt?
Unter flammhemmendem Stoff versteht man einen Stoff, der innerhalb von 2 Sekunden nach dem Verlassen einer offenen Flamme automatisch gelöscht werden kann, selbst wenn er durch eine offene Flamme entzündet wird. Es entzündet sich im Brandfall und entzündet sich durch das Feuer, blockiert die Verbrennung und verhindert Folgeschäden. Flammhemmende Stoffe können in flammhemmende Endstoffe und flammhemmende Faserstoffe unterteilt werden.
Flammhemmende Stoffe können anhand der Waschbeständigkeit in 4 Kategorien eingeteilt werden: dauerhaft flammhemmende Stoffe, waschbeständige (mehr als 50-fach) flammhemmende Stoffe, halbwaschbeständige flammhemmende Stoffe, flammhemmende Einwegstoffe. hemmende Stoffe.
Der flammhemmende Ausrüstungsstoff wird durch Beschichten und Hilfsbehandlung beim Färben und Veredeln hergestellt und wird im Allgemeinen zur Herstellung von Dingen verwendet, die nicht häufig gewaschen werden.
Flammhemmendes Fasergewebe ist dauerhaft flammhemmend und weist eine gute thermische Stabilität auf. Acrylnitrilfasern sind beispielsweise modifizierte Acrylfasern, bei denen es sich um ein Copolymer aus Acrylnitrilmonomer und einer Vinylverbindung handelt, die flammhemmende Elemente enthält. Es hat einen wollähnlichen Griff und ist hoch flammhemmend sowie säure- und chemikalienbeständig.
Da die Kosten für flammhemmende Fasern relativ hoch sind, werden bei heimischen flammhemmenden Stoffen derzeit mehr Veredelungsmethoden eingesetzt.
Flammhemmendes Prinzip
Zu den Grundprinzipien der Flammschutzmittel für Stoffe gehören oberflächenbedeckende Flammschutzmittel, endotherme Flammschutzmittel, Flammschutzmittel in der kondensierten Phase, Flammschutzmittel in der Gasphase und der Schmelztropfeneffekt.
1. Oberfläche mit Flammschutzmittel bedeckt
Einige Materialien schmelzen beim Erhitzen und bilden nach dem Abkühlen einen Schutzfilm auf der Faseroberfläche oder erzeugen beim Erhitzen nicht brennbares Gas, um die Luft von der Faseroberfläche zu isolieren, die Sauerstoffzufuhr zu behindern und dann eine Flamme zu erzeugen hemmende Wirkung.
2. Endothermes Flammschutzmittel
Durch die endotherme Reaktion des Flammschutzmittels während der Verbrennung nimmt es mehr Wärme auf und senkt die Temperatur im Verbrennungsbereich, um den Zweck der Flammschutzwirkung zu erreichen.
3. Flammhemmend in kondensierter Phase
Der Einsatz von Flammschutzmitteln beeinflusst den Zersetzungsprozess der Fasern und verringert die Entstehung brennbarer Gase. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Zellulosefasern.
4. Gasphasen-Flammschutzmittel
Während des Verbrennungsprozesses entstehen zahlreiche freie Radikale, und durch die Zugabe von Inhibitoren kann die Flammenausbreitung mit freien Radikalen verhindert werden.
5. Tropfeneffekt
Chemische Fasern wie Nylon und Polyester schmelzen und schrumpfen beim Erhitzen, die Oberfläche nimmt ab oder sie tropfen vom Brandherd ab und behindern die Verbrennung.
Flammhemmende Anwendungen
Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften haben flammhemmende Fasern breite Anwendungsaussichten im zivilen, militärischen und industriellen Bereich. Es kann nicht nur in flammhemmenden Textilien für Automobile, Züge und Flugzeuge eingesetzt werden, sondern auch in flammhemmenden Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt. , Dekorative Textilien an öffentlichen Orten wie Hotels, Restaurants, Krankenhäusern, Militär, Waldbrandschutz-Schutzkleidung und Heimtextilien usw.
Der Einsatz von Flammschutzmitteln besteht darin, Baumwoll- und Wollfasern nach der Flammschutzausrüstung flammhemmende Eigenschaften zu verleihen, während synthetische Fasern wie Polyester und Aramid durch Fasermodifizierung flammhemmende Eigenschaften erhalten. Flammhemmende Aramidfaserprodukte haben ein weiches Gefühl, gute Bauschigkeit, Drapierung, Feuchtigkeitsaufnahme und Atmungsaktivität sowie hohe Festigkeit, Abriebfestigkeit, Drapierung, gute Stoffoberfläche, Farbechtheit und Karbonisierung im Brandfall, Schmelzabfall und andere hervorragende Eigenschaften, so wie um die Qualitätsanforderungen hochwertiger flammhemmender Bekleidungs- und Dekorationsstoffe zu erfüllen.