Flammhemmendes Aramidgewebe bietet die Vorteile Hitzebeständigkeit, hohe Festigkeit, hohe Verschleißfestigkeit, gute Flexibilität, geringe Schrumpfung, stabile chemische Struktur, keine Schmelztröpfchen beim Verbrennen und kein giftiges Gas. Weit verbreitet in den Bereichen Brandschutz, Militärbekleidung, Erdölindustrie, Energieindustrie, Erdgasindustrie, Metallurgieindustrie, Kohleindustrie, Luftfahrtindustrie, Schifffahrtsindustrie, Automobilindustrie und anderen Branchen.
Das mit Aramidfasern gewebte flammhemmende Gewebe hat eine gute Stabilität, kann bei einer Temperatur von 250 °C lange verwendet werden und seine thermische Schrumpfrate beträgt nur 1 %. Die Erweichungstemperatur der Faser beträgt 373 °C und beginnt sich zu zersetzen, wenn sie 400 °C überschreitet. Während der Zersetzung verdickt sich die Stoffoberfläche, die Faser dehnt sich aus und bei 900–1300 °C außerhalb der Stoffoberfläche wird die Stoffoberfläche von der Wärmeübertragung ohne Rissbildung isoliert.
Flammhemmende Aramid-Stoffe können beim Weben von Stoffen mit antistatischen Fasern versetzt werden, und die Stoffe können mit öl- und wasserabweisenden Mitteln behandelt werden. Die resultierende Aramid-Flammschutzkleidung hat folgende Funktionen:
Dauerhafte Hitze- und Flammbeständigkeit
Permanent antistatisch
Dauerhafte Beständigkeit gegen Säuren und Laugen sowie organische Lösungsmittel
Hohe Festigkeit, hohe Verschleißfestigkeit, hohe Reißfestigkeit
Im Brandfall entstehen keine Tröpfchen und es entsteht kein giftiges Gas
Wenn das Tuch verbrannt wird, wird die Tuchoberfläche verdickt und die Versiegelungsleistung wird verbessert, ohne dass es zu Rissen kommt.